Zerbst

Zerbst
Zẹrbst,
 
Kreisstadt des Landkreises Anhalt-Zerbst, Sachsen-Anhalt, 70 m über dem Meeresspiegel, zwischen Fläming und Elbe, an der Nuthe, 16 900 Einwohner; Metall verarbeitende und Nahrungsmittelindustrie, Landwirtschaft.
 
 
Die Innenstadt der ehemaligen Residenz wurde 1945 fast völlig zerstört, auch das dreiflügelige frühbarocke Schloss (1681-1747); wiederhergestellt ist die Trinitatiskirche (1683-96), ein frühbarocker Zentralbau. Erhalten sind die Stadtmauer mit mehreren Türmen und drei der ehemaligen fünf Stadttore.
 
 
Zerbst, um 1200 neben einer 948 erstmals genannten slawischen Siedlung planmäßig angelegt, wurde Ende des 13. Jahrhunderts Stadt und fiel 1307 an die Köthener Linie der askanischen Fürsten von Anhalt. 1603-1793 bestand ein eigenes Fürstentum Anhalt-Zerbst. 1721-96 bestand in Zerbst eine vom Fürstenhaus unterstützte Fayencemanufaktur (anschließend Produktion von Steingut, bis 1861).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zerbst — La Heidetor médiévale, ou porte de Heide …   Wikipédia en Français

  • Zerbst — Zerbst, Kreisstadt im Herzogtum Anhalt, ehemals Hauptstadt des Fürstentums Anhalt Z., an der Nuthe, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Z. Bitterfeld und Z. Biederitz, hat 5 Tore, 4 evang. Kirchen (darunter die schöne Nikolaikirche), eine kath.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zerbst — Zerbst, 1) Amt im Herzogthume Anhalt; 2) Hauptstadt hier, an der Nuthe, durch Zweigbahn nach Dessau mit der Berlin Anhaltischen Eisenbahn verbunden, mehre Vorstädte (darunter Ankuhn, mit eignen Stadtgerechtigkeiten), drei evangelische Kirchen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zerbst — Zerbst, früher die Hauptstadt des Fürstenthums Anhalt Zerbst, gehört jetzt zu dem Herzogthum Anhalt Dessau, liegt an der Nuthe, eine Meile von der Elbe, hat 8500 Ew., treibt ziemlich bedeutenden Handel und hat Fabriken in Gold und Silberwaaren,… …   Damen Conversations Lexikon

  • ZERBST — ZERBST, city in Saxony Anhalt, Germany. A Judenwinkel (Jewish lane), which contained houses owned by both Jews and Christians, was mentioned in 1324. Shortly afterward, the Jews seemed to have been forced to move to the east side of the street,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Zerbst — Zerbst, Kreisstadt im Hzgt. Anhalt, an der Nuthe, (1900) 17.095 (1905: 18.128) E., Amtsgericht, herzogl. Schloß (17. bis 18. Jahrh.), Rathaus (12. Jahrh.) mit Museum, Gymnasium mit Realprogymnasium, höhere Mädchen , Fortbildungs , Bau ,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zerbst — Zerbst, Stadt im Herzogthum Anhalt Dessau Köthen, ehemals Hauptstadt des Fürstenthums Anhalt Z., mit 10000 E., Industrie, Schloß, Zucht und Arbeitshaus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zerbst — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zerbst — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen Zerbst.png lat deg = 51 |lat min = 58 |lat sec = 5 lon deg = 12 |lon min = 5 |lon sec = 4 Lageplan = Zerbst Anhalt in ABI.png Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Anhalt… …   Wikipedia

  • Zerbst — Original name in latin Zerbst Name in other language Cerbst, Serbisco, Serbio, Servesta, Zerbst, Zerbst/Anhalt, ce er bu si te, tsbrst, Цербст State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.9662 latitude 12.08517 altitude 67 Population… …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”